ALLEN & HEATH PA-CP Series Instrukcja Użytkownika Strona 18

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 37
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 17
PAN stellt die Position des Signals im Stereomix (LR-
Summe) ein. In der Mittelposition werden gleiche
Signalanteile zu den L und R Ausgängen geschickt. Bei
Linksanschlag wird alles nach links geschickt und nichts
nach rechts, bei Rechtsanschlag ist es umgekehrt. In
Mittelstellung tritt eine 3dB Dämpfung auf, damit es bei
gleicher Lautstärke bleibt, wenn das Signal von der
einen zur anderen Seite bewegt wird. Weiterhin gibt es
in Mittelposition eine leichte Rastung, die hilft die exakte
Mittelstellung schnell zu finden.
Benutzen des PAN Reglers: Wenn Sie ein Stereo
PA System nutzen, können Sie mit dem PAN Regler
das Signal im Stereomix positionieren. In
Livemischungen ist es ratsam, das Signal in der Mitte
oder nahe an der Mitte zu positionieren, damit Zuhörer
weitgehend unabhängig von ihrer Position im Raum das
Signal hören können. Signale wie Bassdrum, Bass und
Hauptgesang werden üblicherweise in der Mitte
platziert. Der Rest wird ggf. leicht aus der Mitte
herausgenommen, um den Mix breiter zu machen.
Stereoquellen wie Zuspieler, Keyboards und Effekte
werden vollständig nach links oder rechts geregelt oder
man benutzt Stereoeingänge. Falls Sie mit einer Mono
PA arbeiten, drehen Sie einfach alle PAN Regler in die
Mitte.
MUTE: Drücken Sie den Taster, um das Signal
stummzuschalten. Die große rote LED leuchtet, um den
Zustand anzuzeigen. Von der Mute Funktion sind auch
die Sends betroffen, um sicherzustellen, dass alle
Ausspielwege des Kanals stummgeschaltet sind. PFL
ist hiervon nicht betroffen, so dass das Signal trotzdem
über diesen Weg überprüft werden kann.
Um laute Knackgeräusche oder Rauschen zu
vermeiden, drücken Sie die Mutetaste immer, wenn
Sie Steckerbindungen am Kanaleingang ab- oder
zustecken.
PFL Durch Drücken dieses Tasters können Sie das
Signal auf die Aussteuerungsanzeige und den
Kopfhörerausgang legen. Damit kann jedes Signal
unabhängig vom Ausgang überprüft werden. PFL liegt
prefade und premute. Drücken von PFL deaktiviert LR
oder 2TRK auf dem Kopfhörerausgang automatisch.
Die PFL LED im Kanal und die große PFL/AFL LED
unterhalb der Aussteuerungsanzeige leuchtet, um
anzuzeigen, dass die PFL Funktion aktiviert wurde.
PFL bedeutet Pre-Fade Listen (Abhören vor dem
Fader). Das Signal wird direkt vor dem Fader und dem
Mutetaster a/jointfilesconvert/392360/bgegriffen um, es auf den
Kopfhörerausgang und der Aussteuerungsanzeige zu
legen, damit das Signal überprüft werden kann, obwohl
der Kanal stummgeschaltet oder der Fader zugeregelt
ist. Beachten Sie, dass AFL (wie in den FB1 und FB2
Mastersektionen) After-Fade Listen (Abhören nach dem
Fader) bedeutet.
Nutzen von PFL: Benutzen Sie die PFL Funktion,
um die Klanqualität und den Kanalgain zu überprüfen,
wenn z.B. andere Quellen angeschlossen wurden oder
Veränderungen zu erwarten sind oder es Probleme mit
dem Signal gibt. Drücken Sie während des
Soundchecks die Mutetaste, damit Sie das Signal hören
können, ohne es auf die Lautsprecher zu schicken.
Nach dem Drücken von PFL sollten Sie das Signal auf
dem Kopfhörer hören und die Aussteuerungsanzeige
sollte ausschlagen. Drehen Sie am Gain Regler bis der
Pegel um ‘0’, bei Signalspitzen bei ‘+6’ liegt.
PK! Die PFL LED ist gleichzeitig auch Anzeige für
Signalspitzen (Peaks). Die LED leuchtet leicht, wenn
das prefade Signal +16dBu erreicht. Es bedeutet,
dass noch 5dB Pegelreserve (Headroom) bis zur
Verzerrungsgrenze (Clipping) vorhanden sind. So ist
man rechtzeitig in der Lage, den Gain ggf. etwas
zurückzudrehen. Wenn die PK! Anzeige jedoch blinkt,
sollte man den Gain soweit zurückdrehen, bis das
Blinken aufhört.
FADER Ein leichtgängiger 100mm Fader regelt
den Signalanteil, der zum Hauptmix (LR) und zu den
AUX und FX Sends gelangt. Es sind maximal +10dB
Verstärkung oberhalb seine ‘0’ Position (0dB Ver-
stärkung) möglich. Das Signal wird vollständig ge-
dämpft, wenn der Fader in der untersten Position ist.
Benutzung der Fader: Die Fader sind die
Hauptbedienelemente. Mit Ihnen werden die
einzelnen Signalanteile im Mix festgelegt. Die
normale Betriebsposition für laute Signale ist im
Bereich der ‘0’ Markierung, die leiseren Background
Signale bis zu 20dB darunter. Die +10dB Verstärkung
bieten die Möglichkeit ein Signal bei Bedarf etwas
anzuheben. Falls die Faderstellung am Maximum
oder deutlich unter ‘0’ liegt, überprüfen Sie mit der
PFL Funktion die Gaineinstellung des Kanals.
Die Faderskala ist in dB (Dezibel) beschriftet.
Die Einheit dB ist ein Wert für die Verstärkung. Es
bezieht auf den Pegelunterschied zwischen
Faderausgang und Fadereingang. Wenn beide Pegel
identisch sind, entspricht dieses 0dB. Deshalb ist an
dieser Betriebsposition des Faders auch eine ‘0’
Markierung. Wenn der Fader weiter nach oben
geschoben wird, kommt man in den Bereich der
zusätzlichen Verstärkung das Signal wird um bis zu
+10dB lauter. Unterhalb der ’0 Position spricht man
von Dämpfung oder negativer Verstärkung, wie z.B.
bei den Markierungen 5, 10, 20 und 30. Das !
Zeichen (unendlich) ganz unten bedeutet maximale
Dämpfung, das Signal ist dann also stummgeschaltet.
Erklärung der Einheit dB: Da die
Gehöreigenschaften des Menschen eher
logarithmisch als linear verlaufen, ist es sinnvoll eine
Maßeinheit zu haben, die ebenfalls logarithmisch ist.
Bei Audiopegeln ist: dB = 20log(Vout/Vin) wobei Vout
der Ausgangspegel und Vin der Eingangspegel, beide
in Volt angegeben, ist. Man kann sehen, dass 0dB
das Ergebnis ist, wenn die beiden Werte gleich sind.
Man sagt dann auch ‘Unity Gain’ oder ’Verstärkung
von 1’. Als Faustformel gilt:
+10dB = 3-fach Faderanschlag oben
+6dB = 2-fach
0dB = 1-fach (unity)
-6dB = 0,5-fach
-10dB = 0,3-fach
-20dB = 0.1-fach
-30dB = 0,03-fach
-90dB = 0.00003-fach Fader unten
Das zeigt, wie weit der Bereich der Verstärkung sein
kann, von dreifacher Verstärkung bis zu nur 1/30000
des Originalsignals, was effektiv aus bedeutet.
Beschriftungsfeld Das weiße Feld kann
genutzt werden, um den Kanalzug zu beschriften.
Benutzen Sie bitte Filz- oder Folienstifte, Klebe-
schilder o.ä.. Verwenden Sie zur Reinigung keine
Chemikalien oder Lösungsmittel.
PA-CP Bedienungsanleitung 17
Przeglądanie stron 17
1 2 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 36 37

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag